Eine gute Ernährung ist uns wichtig. Es ist lecker und gesund, frisch und abwechslungsreich. Einiges machen unsere Kinder mit den Erzieherinnen oder der Hauswirtschaftskraft selbst, z.B. frische Salate, Rohkost, Nachtisch und Kuchen.

Hintergrund und Ziele der Übermittagbetreuung

  • Die Gestaltung der Übermittagsbetreuung hat eine zentrale Bedeutung für die körperliche, seelische und intellektuelle und emotionale Entwicklung der Kinder: Nachgewiesener Weise besteht ein Zusammenhang zwischen Ernährungsverhalten und Bildung und die Kita kann im Rahmen der Gesundheitsförderung als erstes Bildungssystem frühfördernd ansetzen.
  • Die Kita hat die Aufgabe, Kinder „Stark zu machen“ gegen die Gefahr von Fehlernährung und Sucht.
  • Der Anteil von Kindern, die in schwierige Lebenslagen aufwachsen, fehlernährt sind oder sich kaum bewegen, steigt an. Daher muss auch außerhalb der familiären Struktur eine dem Kulturraum und dem Biorhythmus der Kinder entsprechende Übermittagsbetreuung einschließlich einer warmen Mittagsmahlzeit gewährleistet sein.
  • Die ausgewogenen warme Mittagsmahlzeit befriedigt Grundbedürfnisse der Kinder. Die Kindertageseinrichtung hat sich gegenüber den Eltern/Erziehungsberechtigten konzeptionell zu positionieren.

Bedeutung für die kindliche Entwicklung

  • Kinder verbringen einen großen Teil des Tages in einer Tageseinrichtung
  • Ein ausgewogenes und nach ernährungsphysiologischen Grundsätzen zusammengestelltes qualitativ gutes Angebot an Speisen und Getränken ist Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung der Kinder.
  • Die Atmosphäre, in der Kinder ihre Mahlzeiten einnehmen, beeinflussen die Ernährungs- und Essgewohnheiten.
  • In der Kita erleben manche Kinder oft die einzige Möglichkeit für Essenssituationen in ruhiger Atmosphäre (Genuss und Wohlbefinden des Körpers).
  • Die Gestaltung der Mahlzeiten ist ein kulturelles und soziales Ereignis mit eingespielten Ritualen.
  • Selbstbildungsprozesse der Kinder werden gefördert
    Förderung der Esskultur und gesundes Ernährungsverhalten durch aktive Einbeziehung in die Vor- und Zubereitung, Sinneswahrnehmung stärken (Hunger- und Sättigungsgefühl, Größe der Mahlzeiten selbst einschätzen)
    Tischkultur mitgestalten und erleben
    Selbstbestimmung über die eigene Gesundheit und tägliches Erleben ermöglichen
    kultur- und religiöse begründete Essgewohnheiten werden berücksichtigt